Logo Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

Zur Webversion

September 2024

Workation: Tipps für das mobile Arbeiten im Ausland

 Workation: Tipps für das mobile Arbeiten 
 im Ausland 

Die Urlaubszeit ist vorbei, und der Alltag hat viele von uns wieder fest im Griff. Sehnen Sie sich bereits jetzt zurück an den Strand, in die Berge oder in die lebhaften Straßen einer fremden Stadt? Wie wäre es, wenn Sie den Urlaub einfach verlängern könnten, auch wenn die Urlaubstage aufgebraucht sind? Mit einer Workation – der Verbindung von Arbeit und Urlaub – ist das möglich.

In unserer zweiteiligen Online-Reihe erfahren Sie, wie Sie eine Workation rechtssicher und technisch optimal umsetzen können. Der erste Teil widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen und Compliance-Fragen, während der zweite Teil praktische Tipps zu Tools, Technik und Teamdynamik liefert. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von wertvollem Expert:innenwissen:

Anmeldung 2. Oktober: Tools & Tipps»

Anmeldung 9. Oktober: Rechtliche Grundlagen»

So sendet ein mobiler Hühnerstall digitale Daten ohne Internet

 So sendet ein mobiler Hühnerstall 
 digitale Daten ohne Internet 

Mit dem mobilen Hühnerstall verbindet der Bio-Bauer Lasse Brandt den Anbau von Obst mit einer nachhaltigen und tierfreundlichen Eierproduktion. Doch das Überwachen der Hühner mitten in der Obstplantage stellt ihn vor Herausforderungen, beispielsweise bei der Messung und Kontrolle des Futterverbrauchs. Da vor Ort weder Strom noch Internet zur Verfügung stehen, musste für die digitale Überwachung eine kreative Lösung gefunden werden. Im Video erfahren Sie, wie wir im Rahmen des Projekts gemeinsam mit Lasse Brandt ein kostengünstiges Mess- und Sendesystem entwickelt haben, das Daten ganz ohne herkömmliche Internetverbindung senden kann.

Zum Video

 Workshops & Veranstaltungen 

Gaia-X und die smarte Stadt: Event am 16. Oktober in Berlin

Der Gaia-X Hub Germany lädt ein: Erfahren Sie alles über die Zukunft der digitalen Städte und Regionen beim Event „Innovative Ökosysteme und digitale Lösungen für smarte Cities und Regionen“ am 16. Oktober in Berlin.

Im Rahmen der Smart Country Convention bietet diese Roadshow einen umfassenden Einblick in die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Gaia-X Datenökosystems. Lassen Sie sich von Expert:innen inspirieren und entdecken Sie, wie Gaia-X die digitale Transformation von Städten vorantreibt und Unternehmen neue Chancen in der Datenwirtschaft eröffnet. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu informieren.

Jetzt anmelden»

Webinar: Planung und Vorbereitung von Veränderungen

Webinar

Planung und Vorbereitung von Veränderungen

Er­fahren Sie, wie Sie Ausgangs­situationen diagnosti­zieren, Ziele im Kon­text von Digitali­sierung und KI setzen, Stake­holder ein­binden und um­fassende Change­mana­ge­ment-Pläne erstellen.

Jetzt anmelden
Hybrid-Workshop: igitales Geschäftsmodell auf dem Prüfstand

Hybrid-Workshop

Digitales Geschäftsmodell auf dem Prüfstand

Setzen Sie Ihr digitales Geschäftsmodell auf den Prüfstand und entdecken Sie im Intensivworkshop Optimierungspotenzial.

Jetzt anmelden
Lunchbreak: Workation: Tools, Technik & Teamdynamik

Lunchbreak

Workation: Tools, Technik & Teamdynamik

Wir bieten Hilfe bei der Wahl digitaler Tools zur Zusammenarbeit und den technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Workation.

Jetzt anmelden
Lunchbreak: Workation: Rechtsfragen und Compliance

Lunchbreak

Workation: Rechtsfragen und Compliance

Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte bei der Planung und Durchführung einer Workation zu beachten sind.

Jetzt anmelden
Webinar: Umsetzung und Durchführung von Veränderungen

Webinar

Umsetzung und Durchführung von Veränderungen

Das Webinar bietet eine um­fassende An­lei­tung zur erfolg­reichen Implemen­tierung von Ver­änderungs­prozessen in Unter­nehmen.

Jetzt anmelden
Webinar: Kommunikation im Changemanagement

Webinar

Kommunikation im Changemanagement

Ihnen werden Strategien für eine effektive Kommu­nikation vor­ge­stellt, die sicher­stel­len, dass alle Betei­ligten über die Ver­ände­run­gen infor­miert und enga­giert sind.

Jetzt anmelden
Cybersecurity im Oktober: Über 30 Veranstaltungen für Ihre IT-Sicherheit

Cybersecurity im Oktober: Über 30 Veranstaltungen für Ihre IT-Sicherheit

Im Oktober dreht sich alles um die digitale Sicherheit Ihres Unternehmens! Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand lädt Sie ein, an über 30 kostenfreien Veranstaltungen teilzunehmen. Lernen Sie, wie Sie Ihre IT-Systeme durch Passwortsicherheit schützen oder die neue NIS2-Richtlinie umsetzen können.

Zudem erfahren Sie, ob und wann sich Cyberversicherungen lohnen und warum IT-Sicherheit Chefsache ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, die neue CYBERsicher Notfallhilfe kennenzulernen – eine Plattform zur frühzeitigen Erkennung und schnellen Reaktion auf Cyberangriffe. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen CYBERsicher zu machen und informieren Sie sich über das vielfältige Angebot im Oktober.

Alle Veranstaltungen»

 News und Blog 

Blog: Workation-Leitfaden: Rechtliches und praktische Tipps

 Blog 

Workation-Leitfaden: Rechtliches und praktische Tipps

Ins­be­sondere für kleine und mittlere Unter­nehmen (KMU) eröffnet Workation neue Möglich­keiten, indem es nicht nur die Arbeits­kultur be­reichert, sondern auch die Rekrutierung und Bindung von Talenten er­leich­tert. Dieser um­fas­sende Leit­faden er­klärt recht­liche Grund­lagen und gibt prak­tische Tipps, um Workation er­folg­reich in Ihrem Unter­nehmen um­zu­setzen. Er­fahren Sie, wie Sie recht­liche Stolper­fallen ver­mei­den und Ihre Mit­ar­bei­ten­den opti­mal unter­stützen. Der Leit­faden flan­kiert unsere Online­ver­an­stal­tun­gen zum Thema.

Zum Beitrag»

Kennzeichnung von KI-generierten Texten und Bildern

 News 

Start-ups aufgepasst: Jetzt für den Gründungswettbewerb bewerben

Haben Sie eine inno­vative Geschäfts­idee im Be­reich der Künst­lichen Intelli­genz? Der Gründungs­wett­be­werb „Digitale Inno­va­tionen“ des BMWK bietet Ihnen die Chance, Ihre Vision zu ver­wirk­lichen! In der Winter­runde 2025 steht KI im Mittel­punkt – Projekte mit einem Fokus auf diese zukunfts­weisende Techno­logie haben be­sondere Chancen auf attrak­tive Preis­gelder und wert­volle Unter­stützung. Be­werben Sie sich jetzt bis zum 25. September 2024.

Mehr erfahren»

Wie können Unternehmen Design Thinking zur Produktoptimierung nutzen?

 Interview 

Fabrice Pöhlmann: Wie können Unternehmen Design Thinking zur Produktoptimierung nutzen?

Im Gespräch mit Fabrice Pöhlmann, einem Experten für Behavioral Design, erfahren wir, wie Unternehmen ihre digitalen Produkte durch gezielte Methoden optimieren können. Pöhlmann erläutert, das Design Thinking durch einen strukturierten Ansatz und den Fokus auf die Bedürfnisse der Kund:innen zu innovativen Lösungen führt.

Außerdem erklärt er, was Digital Nudging ist und wie durch subtile Gestaltung von Benutzeroberflächen das Nutzungsverhalten beeinflusst werden kann. Lesen Sie, wie diese Ansätze speziell mittelständischen Unternehmen helfen können, sich im digitalen Markt durchzusetzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Jetzt lesen»

 News aus dem Netzwerk 

Workshop Berlin: Design Thinking für Tourismusunternehmen

Workshop Berlin

Design Thinking für Tourismusunternehmen

Im zwei­tägigen Work­shop er­arbeiten Sie einen Über­blick über Ihre internen digi­talen Unter­nehmens­pro­zesse, ana­ly­sieren aktuellen Heraus­forde­rungen und finden passende Lösungen. Die Exper­tinnen und Ex­per­ten be­glei­ten Sie durch alle Phasen, von der Pro­blem­ana­lyse bis zur Ent­wick­lung von Proto­typen. Wo geht die Reise hin: Ent­decken Sie den passen­den digi­talen Weg für Ihr Touris­mus­unter­nehmen!

Jetzt anmelden
ELITE 2.0: OT-Security für KMU – Sicher durch die NIS-2-Richtlinie

Event Berlin

Wanderzirkus: »OT-Awareness für KMU«

Die neue EU-Richt­linie NIS-2 stellt Unter­nehmen vor neue Heraus­forde­run­gen. Die Ver­an­stal­tung am 16. Oktober gibt praxis­nahe Ein­blicke und Lösungen zur Indus­triel­len Sicher­heit. Ex­per­ten aus Wirt­schaft, For­schung und Cyber­sicher­heits­be­hörden ver­mit­teln wich­tiges Wissen und be­währ­te Me­tho­den zur Mit­arbeiter­sen­si­bi­li­sierung und Sicher­heits­opti­mie­rung.

Jetzt anmelden
Papierloses Büro mit KI: So gelingt die Transformation

Papierloses Büro mit KI: So gelingt die Transformation

Im neuen Video erfahren Sie alles, was Sie für den Weg zu einem papierlosen Büro wissen müssen. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Büroarbeit digitalisieren und durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbessern können. Wir begleiten Sie durch die ersten Schritte der Umstellung, von der Bestandsaufnahme über die Einhaltung rechtlicher Anforderungen bis hin zur Integration von KI-Technologien.

ZUM VIDEO»

LinkedIn

Vernetzen Sie sich mit Unternehmer:innen aus unserem Netzwerk auf LinkedIn!

Zu LinkedIn