+49 30 533206 – 570
Wir zeigen, wie Unternehmen digitale Lösungen, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality oder Virtuell Reality in der Praxis nutzen können.
Besuchen Sie unseren neuen Showroom im AI Campus Berlin und entdecken Sie beispielhafte Use-Cases für den Einsatz moderner Technologien für kleine und mittlere Unternehmen.
Sie wollen den Erlebnisraum besichtigen?
Dann melden Sie sich ganz einfach per E-Mail (info@digitalzentrum.berlin), wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
AI Campus Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin
Eine Anmeldung ist notwendig!
Hands-on: Wir wollen nicht nur über digitale Lösungen reden, sondern diese erlebbar machen. In unserem Showroom testen Sie, wie man mit einer VR-Brille ein virtuelles Büro einrichtet, wie eine Gestensteuerung funktioniert und welche Möglichkeiten KI-Anwendungen bieten.
auch als Online-Demo
Der Demonstrator basiert auf der Methode des Neural Style Transfers. Der Demonstrator nimmt ein Video des Anwenders auf und kombiniert das Eingabebild mit einem bestimmen Stil. So kann der Anwender sich z.B. als Gemälde eines bekannten Künstlers zeichnen lassen. Die Aufnahme wird auf einem Bildschirm in real-time dargestellt.
Die KI-Anwendung kann beispielsweise im Veranstaltungsbereich als wirkungsvoller Eye-Catcher oder von Unternehmen jeder Größe und Branche für das Marketing genutzt werden. Der messbare Mehrwert liegt in der Reduktion von Zeit/Personal beim Erstellen von Marketingmaterial.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
KI-Restyle:
Ihr Bild im Stil eines bekannten Kunstwerks.
auch als Online-Demo
Der Demonstrator basiert auf der Methode des Neural Style Transfers. Der Demonstrator nimmt ein Video des Anwenders auf und kombiniert das Eingabebild mit einem bestimmen Stil. So kann der Anwender sich z.B. als Gemälde eines bekannten Künstlers zeichnen lassen. Die Aufnahme wird auf einem Bildschirm in real-time dargestellt.
Die KI-Anwendung kann beispielsweise im Veranstaltungsbereich als wirkungsvoller Eye-Catcher oder von Unternehmen jeder Größe und Branche für das Marketing genutzt werden. Der messbare Mehrwert liegt in der Reduktion von Zeit/Personal beim Erstellen von Marketingmaterial.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
auch als Online-Demo
Die KI-Station „Automatische Gesichtsmaskenerkennung“ zeigt, wie mit maschinellem Lernen „Maskenmuffel“ automatisch erkannt werden können. In einem Videostream erscheint das Gesicht des Menschen, der vor der Kamera steht, zusammen mit einer Box. Diese erscheint entweder grün, wenn eine Maske getragen wird, oder signalisiert das Fehlen einer Mund-Nase-Bedeckung durch rotes Aufleuchten.
Beispielsweise im Veranstaltungsbereich, im Handel, in der Logistik und in der Gastronomie könnte die Maskenerkennung Menschen an die Pflicht der Mund-Nasen-Bedeckung erinnern.
Das zugrunde liegende Verfahren hinter der Gesichtserkennung ist die Objektdetektion. Sie kommt unter anderem auch in der Qualitätssicherung im Fabrikbetrieb zum Einsatz. Dementsprechend breit ist das Anwendungsfeld und die Relevanz für klein- und mittelständische Unternehmen.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Masken-Check mit Künstlicher Intelligenz.
auch als Online-Demo
Die KI-Station „Automatische Gesichtsmaskenerkennung“ zeigt, wie mit maschinellem Lernen „Maskenmuffel“ automatisch erkannt werden können. In einem Videostream erscheint das Gesicht des Menschen, der vor der Kamera steht, zusammen mit einer Box. Diese erscheint entweder grün, wenn eine Maske getragen wird, oder signalisiert das Fehlen einer Mund-Nase-Bedeckung durch rotes Aufleuchten.
Beispielsweise im Veranstaltungsbereich, im Handel, in der Logistik und in der Gastronomie könnte die Maskenerkennung Menschen an die Pflicht der Mund-Nasen-Bedeckung erinnern.
Das zugrunde liegende Verfahren hinter der Gesichtserkennung ist die Objektdetektion. Sie kommt unter anderem auch in der Qualitätssicherung im Fabrikbetrieb zum Einsatz. Dementsprechend breit ist das Anwendungsfeld und die Relevanz für klein- und mittelständische Unternehmen.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
auch als Online-Demo
Unser Online-Verhalten wird heutzutage von personalisierten Empfehlungen beeinflusst. Dies geschieht am deutlichsten auf Shopping-Portalen und Streamingplattformen. Unser Demonstrator “Personalisierte Musikempfehlungen” veranschaulicht dies. NutzerInnen wählen einen von mehr als 100.000 Songs aus, woraufhin die Auswahl von der Software analysiert wird. Als Ergebnis wählt das Programm Titel aus, die der Person ebenso gefallen könnten und gibt Einsicht in die Auswahl.
Alle kleinen und mittleren Unternehmen, die ein eigenes Produkt- oder Servicesortiment online vertreiben, können von einem personalisierten Empfehlungssystem profitieren. Für sie lohnt es sich, das Prinzip und die Anwendung eines solchen Systems kennenzulernen und zu verstehen.
Die KI gestützte Software des Empfehlungssystems analysiert die Musikauswahl der NutzerInnen auf verschiedene Merkmale: u.a. Interpret, Genre, Schnelligkeit, Tanzbarkeit. Die daraufhin generierten Empfehlungen werden in Listenform sowie in einem 3D-Diagramm dargestellt. So kann der Demonstrator die Funktionen des Systems erläutern und die Prinzipien dahinter verdeutlichen.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Personalisiertes Empfehlungssystem mit KI
auch als Online-Demo
Unser Online-Verhalten wird heutzutage von personalisierten Empfehlungen beeinflusst. Dies geschieht am deutlichsten auf Shopping-Portalen und Streamingplattformen. Unser Demonstrator “Personalisierte Musikempfehlungen” veranschaulicht dies. NutzerInnen wählen einen von mehr als 100.000 Songs aus, woraufhin die Auswahl von der Software analysiert wird. Als Ergebnis wählt das Programm Titel aus, die der Person ebenso gefallen könnten und gibt Einsicht in die Auswahl.
Alle kleinen und mittleren Unternehmen, die ein eigenes Produkt- oder Servicesortiment online vertreiben, können von einem personalisierten Empfehlungssystem profitieren. Für sie lohnt es sich, das Prinzip und die Anwendung eines solchen Systems kennenzulernen und zu verstehen.
Die KI gestützte Software des Empfehlungssystems analysiert die Musikauswahl der NutzerInnen auf verschiedene Merkmale: u.a. Interpret, Genre, Schnelligkeit, Tanzbarkeit. Die daraufhin generierten Empfehlungen werden in Listenform sowie in einem 3D-Diagramm dargestellt. So kann der Demonstrator die Funktionen des Systems erläutern und die Prinzipien dahinter verdeutlichen.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Bei der Virtual Reality (VR)-Station „Räume visualisieren“ handelt es sich um eine in Echtzeit computergenerierte Umgebung, mit der Möglichkeit diese schnell und effizient nach den eigenen Vorstellungen zu verändern. Mit dem Aufsetzen der VR-Brille taucht man in andere Räume ein und kann diese visualisieren und betreten.
Handwerksbetriebe und Unternehmen wie Raumausstatter, Maler, Eventmanager, Hotelbesitzer, Architekten, etc. Alle die Räume visuell und erlebbar darstellen wollen.
Durch Virtual Reality (VR) können 3D Modelle von Räumen oder Gebäuden betreten und erkundet werden, statt sie nur am Bildschirm anzuschauen. Die Dreidimensionalität vermittelt dem Nutzer den Eindruck, direkt im Raum zu stehen, man erhält einen besseren Raumeindruck als bei den Betrachtungen von einer klassischen Grundrisszeichnung. Farbwechsel, Möbelrücken, Lichteinfälle können besser veranschaulicht und ausprobiert werden.
Neben dem effizienten Planen von Räumlichkeiten können Kosten gespart und Ressourcen effizienter eingesetzt werden, indem Räume einfach erkundet werden können.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Virtuelle Realität (VR) zur Raumgestaltung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bei der Virtual Reality (VR)-Station „Räume visualisieren“ handelt es sich um eine in Echtzeit computergenerierte Umgebung, mit der Möglichkeit diese schnell und effizient nach den eigenen Vorstellungen zu verändern. Mit dem Aufsetzen der VR-Brille taucht man in andere Räume ein und kann diese visualisieren und betreten.
Handwerksbetriebe und Unternehmen wie Raumausstatter, Maler, Eventmanager, Hotelbesitzer, Architekten, etc. Alle die Räume visuell und erlebbar darstellen wollen.
Durch Virtual Reality (VR) können 3D Modelle von Räumen oder Gebäuden betreten und erkundet werden, statt sie nur am Bildschirm anzuschauen. Die Dreidimensionalität vermittelt dem Nutzer den Eindruck, direkt im Raum zu stehen, man erhält einen besseren Raumeindruck als bei den Betrachtungen von einer klassischen Grundrisszeichnung. Farbwechsel, Möbelrücken, Lichteinfälle können besser veranschaulicht und ausprobiert werden.
Neben dem effizienten Planen von Räumlichkeiten können Kosten gespart und Ressourcen effizienter eingesetzt werden, indem Räume einfach erkundet werden können.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Bei der an dieser Erlebnisstation gezeigten Lösung können Sie sich anschauen, wie ein Produktkonfigurator funktioniert. Er ermöglicht es KundenInnen (B2B und B2C) aus vorgebeben Merkmalen ein individuelles Produkt zu designen. Die programmierte Konfiguratorenlösung ist für den Textilbereich ausgelegt, wobei das Material Strick im Vordergrund steht.
Für Unternehmen aus der Textilbranche (Startups, Designer, Strickerein), die Kundenwünsche hinsichtlich der Gestaltung von Produkten systematisch erfassen möchten.
Designen Sie aus Sicht von KundInnen verschiedene Produkte nach Ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen. Neben der Produktauswahl zwischen Decke, Schal, Kissen und Maske, haben Sie Gestaltungsmöglichkeiten bei der Auswahl von Garnfarben sowie dem Hinzufügen von eigenen Mustern, Schriften, Motiven und Fotos. Die favorisierten Bilder können dann auf verschiedenen Strickerzeugnissen individuell positioniert und skaliert werden.
Am Ende des Konfigurationsprozesses ist es das Ziel, ein Design als Ausgabedatei zu erhalten, welches die Strickmaschine umsetzen kann. Dadurch sollen Abstimmungen mit der ausführenden Strickerei reduziert und somit der Prozess optimiert werden.
Bei der Erlebnisstationen erhalten Sie zusätzlich zum Konfigurationsprozess einen Einblick in den Herstellungsprozess aus Sicht einer Strickerei und können mitverfolgen wie eines unserer Musterstücke gestrickt wird.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Digitaler Strickkonfigurator – individuelle Produkte designen.
Bei der an dieser Erlebnisstation gezeigten Lösung können Sie sich anschauen, wie ein Produktkonfigurator funktioniert. Er ermöglicht es KundenInnen (B2B und B2C) aus vorgebeben Merkmalen ein individuelles Produkt zu designen. Die programmierte Konfiguratorenlösung ist für den Textilbereich ausgelegt, wobei das Material Strick im Vordergrund steht.
Für Unternehmen aus der Textilbranche (Startups, Designer, Strickerein), die Kundenwünsche hinsichtlich der Gestaltung von Produkten systematisch erfassen möchten.
Designen Sie aus Sicht von KundInnen verschiedene Produkte nach Ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen. Neben der Produktauswahl zwischen Decke, Schal, Kissen und Maske, haben Sie Gestaltungsmöglichkeiten bei der Auswahl von Garnfarben sowie dem Hinzufügen von eigenen Mustern, Schriften, Motiven und Fotos. Die favorisierten Bilder können dann auf verschiedenen Strickerzeugnissen individuell positioniert und skaliert werden.
Am Ende des Konfigurationsprozesses ist es das Ziel, ein Design als Ausgabedatei zu erhalten, welches die Strickmaschine umsetzen kann. Dadurch sollen Abstimmungen mit der ausführenden Strickerei reduziert und somit der Prozess optimiert werden.
Bei der Erlebnisstationen erhalten Sie zusätzlich zum Konfigurationsprozess einen Einblick in den Herstellungsprozess aus Sicht einer Strickerei und können mitverfolgen wie eines unserer Musterstücke gestrickt wird.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Eine Gestensteuerung ermöglicht das Bedienen eines Gerätes mithilfe von Handbewegungen. Sie ersetzt das Steuern über Tasten oder Touch-Befehle. An der Erlebnisstation „Gestensteuerung“ können Sie das live ausprobieren: Mithilfe eines Armbandes und einfachen Bewegungen bearbeiten Sie eine Checkliste.
Die Gestensteuerung bietet besondere Vorteile für alle Nutzer:innen, die z.B. während einer Montage oder Reparatur immer wieder Computereingaben tätigen müssen. Die Steuerung erlaubt es, Terminals aus der Ferne zu bedienen. Anstatt immer wieder zum Terminal und wieder zurück laufen zu müssen, können die eingaben direkt erfasst werden. Die berührungslose Interaktion ist außerdem in der Lebensmittelverarbeitung und anderen Branchen mit hohen Hygienestandards vorteilhaft.
Anhand verschiedener, einfacher Aufgaben bekommen Sie an der Erlebnisstation ein Gefühl für die Gestensteuerung.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Intuitive Bedienung mit der Gestensteuerung .
Eine Gestensteuerung ermöglicht das Bedienen eines Gerätes mithilfe von Handbewegungen. Sie ersetzt das Steuern über Tasten oder Touch-Befehle. An der Erlebnisstation „Gestensteuerung“ können Sie das live ausprobieren: Mithilfe eines Armbandes und einfachen Bewegungen bearbeiten Sie eine Checkliste.
Die Gestensteuerung bietet besondere Vorteile für alle Nutzer:innen, die z.B. während einer Montage oder Reparatur immer wieder Computereingaben tätigen müssen. Die Steuerung erlaubt es, Terminals aus der Ferne zu bedienen. Anstatt immer wieder zum Terminal und wieder zurück laufen zu müssen, können die eingaben direkt erfasst werden. Die berührungslose Interaktion ist außerdem in der Lebensmittelverarbeitung und anderen Branchen mit hohen Hygienestandards vorteilhaft.
Anhand verschiedener, einfacher Aufgaben bekommen Sie an der Erlebnisstation ein Gefühl für die Gestensteuerung.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Eine papierbasierte Warenannahme stellt kleine und mittlere Betriebe oft vor große Herausforderungen: Der Prozess ist anfällig für Fehler und sehr zeitaufwändig. An unserer Erlebnisstation zeigen wir praxisnah, wie eine digitale Lösung aussehen kann und welche Vorteile sie bringt.
Erleben Sie den Unterschied zwischen einer analogen papierbasierten und einer digitalen Warenannahme und finden sie heraus, welche Lösung die effizientere und einfachere ist.
Diese Erlebnisstation ist für alle interessant, die einen Wareneingang haben und Qualitätssicherung oder Chargen-Rückverfolgung betreiben.
Bilden Sie zwei Teams und treten sie in den direkten Wettkampf. Team analog übernimmt den traditionellen papierbasierten Wareneingang und Team digital führt die gleiche Aufgabe mit mobiler Technik durch. Achtung, es werden unvorhersehbare Störungen auf sie zukommen. Welches Team wird die Herausforderung am schnellsten meistern.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Digitale Warenannahme.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Eine papierbasierte Warenannahme stellt kleine und mittlere Betriebe oft vor große Herausforderungen: Der Prozess ist anfällig für Fehler und sehr zeitaufwändig. An unserer Erlebnisstation zeigen wir praxisnah, wie eine digitale Lösung aussehen kann und welche Vorteile sie bringt.
Erleben Sie den Unterschied zwischen einer analogen papierbasierten und einer digitalen Warenannahme und finden sie heraus, welche Lösung die effizientere und einfachere ist.
Diese Erlebnisstation ist für alle interessant, die einen Wareneingang haben und Qualitätssicherung oder Chargen-Rückverfolgung betreiben.
Bilden Sie zwei Teams und treten sie in den direkten Wettkampf. Team analog übernimmt den traditionellen papierbasierten Wareneingang und Team digital führt die gleiche Aufgabe mit mobiler Technik durch. Achtung, es werden unvorhersehbare Störungen auf sie zukommen. Welches Team wird die Herausforderung am schnellsten meistern.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Augmented Reality erweitert die reale Welt durch virtuelle Zusatzinformationen über ein Display. Dies ermöglicht eine interaktive Ansprache der Kundschaft im Schaufenster.
Für Unternehmen die digitale Produkterlebnisse schaffen möchten oder über begrenzte Ausstellungs- und Lagerflächen verfügen.
Passanten können vor dem Schaufenster spielerisch virtuell Brillenmodelle ausprobieren und das Ergebnis über eine Verknüpfung teilen. Die Erfassung einer Person erfolgt über eine Kamera. Es entsteht ein sofortiger Kontakt mit der AR-Anwendung. Diese zeigt auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten das Produktsortiment und kombiniert den digitalen mit dem lokalen Vertrieb. Auch nach Ladenschluss können per App virtuell Brillen anprobiert oder bestellt werden.
Der Personalisierungsfaktor wird durch die intuitive Benutzerfreundlichkeit gesteigert. Die AR Lösung kann unterstützend als Marketing- und Vertriebskanal genutzt werden. Es werden digitale Produkterlebnisse geschaffen, die sich von der Konkurrenz abheben.
Mit dem Zugriff auf eine Online-Produktdatenbank wird die Produktauswahl deutlich vergrößert. Die Kundschaft kann eigenständig und unabhängig von Öffnungszeiten interagieren.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Interaktive Schaufenster im stationären Handel.
Augmented Reality erweitert die reale Welt durch virtuelle Zusatzinformationen über ein Display. Dies ermöglicht eine interaktive Ansprache der Kundschaft im Schaufenster.
Für Unternehmen die digitale Produkterlebnisse schaffen möchten oder über begrenzte Ausstellungs- und Lagerflächen verfügen.
Passanten können vor dem Schaufenster spielerisch virtuell Brillenmodelle ausprobieren und das Ergebnis über eine Verknüpfung teilen. Die Erfassung einer Person erfolgt über eine Kamera. Es entsteht ein sofortiger Kontakt mit der AR-Anwendung. Diese zeigt auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten das Produktsortiment und kombiniert den digitalen mit dem lokalen Vertrieb. Auch nach Ladenschluss können per App virtuell Brillen anprobiert oder bestellt werden.
Der Personalisierungsfaktor wird durch die intuitive Benutzerfreundlichkeit gesteigert. Die AR Lösung kann unterstützend als Marketing- und Vertriebskanal genutzt werden. Es werden digitale Produkterlebnisse geschaffen, die sich von der Konkurrenz abheben.
Mit dem Zugriff auf eine Online-Produktdatenbank wird die Produktauswahl deutlich vergrößert. Die Kundschaft kann eigenständig und unabhängig von Öffnungszeiten interagieren.
Diese Station ist mobil und kann
für eine Veranstaltung ausgeliehen werden.
Bei Interesse können Sie uns telefonisch unter +49 30 533206-570 erreichen oder uns eine E-Mail an info@digitalzentrum.berlin schreiben.
Mittels einer Softwarelösung kann die Schichtplanung digital abgebildet werden. Erleben Sie, wie einfach und effizient das Personal geplant, fehlerhafte Doppelbuchungen vermieden sowie Mitarbeitende sofort über Anpassungen informiert werden können.
Unternehmen mit Filialen sowie Unternehmen mit Schichtmodellen, z. B. Einzelhandel, Gastronomie und Produktionsunternehmen.
An dieser Erlebnisstation können Sie aus Sicht von drei beispielhaften Unternehmen (einer Bäckerei, einer Eismanufaktur und einem Reinigungsunternehmen) die Personalplanung für eine unterschiedlich große Anzahl von Mitarbeitern vornehmen. Dabei ordnen Sie Mitarbeitern wiederkehrenden Schichten und Aufträgen zu, legen neue Schichten an und müssen auf unvorhersehbare Änderungen reagieren. Sie haben im Blick welche Mitarbeiter in welchem Zeitumfang verplant werden können und wer beispielshalber auf Grund von Urlaub oder Krankheit nicht zur Verfügung steht. Bei der Erlebnisstation gilt es nicht nur die unterschiedlichen Funktionen auszuprobieren, sondern auch einen guten Überblick zu bekommen, welche Auswahlkriterien bei der Entscheidung für eine digitale Lösung wichtig sind.
Nutzerzentrierte Personalplanung und Abrechnung.
Mittels einer Softwarelösung kann die Schichtplanung digital abgebildet werden. Erleben Sie, wie einfach und effizient das Personal geplant, fehlerhafte Doppelbuchungen vermieden sowie Mitarbeitende sofort über Anpassungen informiert werden können.
Unternehmen mit Filialen sowie Unternehmen mit Schichtmodellen, z. B. Einzelhandel, Gastronomie und Produktionsunternehmen.
An dieser Erlebnisstation können Sie aus Sicht von drei beispielhaften Unternehmen (einer Bäckerei, einer Eismanufaktur und einem Reinigungsunternehmen) die Personalplanung für eine unterschiedlich große Anzahl von Mitarbeitern vornehmen. Dabei ordnen Sie Mitarbeitern wiederkehrenden Schichten und Aufträgen zu, legen neue Schichten an und müssen auf unvorhersehbare Änderungen reagieren. Sie haben im Blick welche Mitarbeiter in welchem Zeitumfang verplant werden können und wer beispielshalber auf Grund von Urlaub oder Krankheit nicht zur Verfügung steht. Bei der Erlebnisstation gilt es nicht nur die unterschiedlichen Funktionen auszuprobieren, sondern auch einen guten Überblick zu bekommen, welche Auswahlkriterien bei der Entscheidung für eine digitale Lösung wichtig sind.